Karriere im Sports Motion Lab: – Ihre Chance auf einen Arbeitsplatz mit Perspektive.

Bewegungsanalyse

Bewegungsanalyse im praxiseigenen Sportlabor

Der menschliche Körper ist auf Bewegung ausgerichtet. Nur durch eine ausreichende Bewegung werden unsere Muskulatur, die inneren Organe sowie unser Skelett mit genügend Nährstoffen versorgt.
Allerdings werden oftmals aktive Menschen durch Schmerzen oder Verletzungen an sportlichen Aktivitäten gehindert. Das liegt oftmals an den Bewegungsabläufen selbst. Diese können wir in der ganzheitlichen Bewegungsanalyse gezielt betrachten und analysieren. Mit dem Ziel, die persönlichen Bewegungsabläufe besser zu verstehen, ggf. zu optimieren bzw. akute Beschwerden zu beheben und weiteren vorzubeugen.

Dank moderner Technik und innovativer Software können wir bei Ihrer Bewegungsanalyse Gladbeck folgende Analysen synchron vornehmen: Ganzheitliche Haltung- und Bewegungsanalyse, statische und dynamische Wirbelsäulenvermessung, Beinachsvermessung, funktionelle Darstellung der Fußdruck-Reaktionskräfte im Stehen und beim Gehen, Ganzkörper-Muskelkraftmessung, Vermessung der Muskelaktivitäten (EMG) sowie die Aufzeichnung von Bewegungsabläufen im dreidimensionalen Raum.

Die ganzheitliche Bewegungsanalyse eignet sich ideal für sportbegeisterte Menschen, die ihre Leistung verbessern möchten, oder einer spezifischen Schmerzursache auf den Grund gehen möchten. Vor allem kann die Bewegungsanalyse jedoch unter anderem bei diesen Beschwerdebildern sinnvoll sein:

  • Schiefstellungen wie Beckenschiefstand
  • Muskulären Dysbalancen
  • Rückenschmerzen
  • Skoliose / skoliotische Fehlhaltung
  • CMD – Craniomandibuläre Dysfunktion
  • Beinlängendifferenzen
  • Fuß-/Gangfehlstellungen
  • Achillessehnenbeschwerden
  • Patellaspitzensyndrom
  • Schienbeinkantensyndrom

Die Bewegungstherapie in unsererem praxiseigenen Sportlabor umfasst: die videogestützte Bewegungsanalyse, Wirbelsäulenvermessung zur Haltungskorrektur, Muskelfunktionsdiagnostik, dynamische Ganganalyse und schließlich die individuelle Therapieplanerstellung.

Wirbelsäulen-
vermessung
zur Haltungs-
korrektur

Um im Rahmen der Bewegungsanalyse die Wirbelsäule strahlenfrei zu vermessen, wird diese mittels modernster Kameratechnik und innovativer Software im Detail gescannt. Dabei lässt sich das komplexe Zusammenwirken von Wirbelsäule und Becken während des Gehens auf dem Laufband messen und in bewegten Bildern darstellen. Anhand der Untersuchung wird genau sichtbar, an welcher Stelle der Wirbelsäule Störungen auftreten. Das System visualisiert zudem Neigung und Rotation des Beckens in der Bewegung. Denn: Verschiedene Wirbelsäulenerkrankungen haben einen direkten Einfluss auf die Beckenstatik beim Gehen – und beeinträchtigen somit Becken und Beinachsen. Durch die Bewegungsanalyse werden nicht nur ein Beckenschiefstand sondern auch Auswirkungen von Fuß-, Fersen- und Beinachsenfehlstellungen auf die Wirbelsäule sichtbar. So sind wir in der Lage den möglichen Ursachen für Rückenschmerzen anhand moderner Technik auf den Grund zu gehen.

Muskelfunktion­diagnostik

Durch die Elektromyographie können wir im Rahmen der Muskelfunktionsdiagnostik das Ansprechen der jeweiligen Muskeln bei einer bestimmten Bewegung messen. Denn: Werden Muskeln unbewusst fehlerhaft angesteuert, kann das zu Beschwerden, sogenannten Dysbalancen, führen. Die Aktivität jeder einzelnen Muskeln ist vom Körper nämlich exakt festgelegt.
Ist der Muskeltonus erhöht – besteht also eine Dysbalance – kann das Folge einer Fehlhaltung oder Vorbote einer Verletzung sein.
Für die Messung platzieren wir Elektroden auf beiden Seiten des Körpers. Diese leiten die Muskelströme auf den betroffenen Muskeln ab während der Patient eine für den Muskel typische Bewegung durchführt. Fällt der Seitenvergleich dabei unterschiedlich aus, ist dies möglicherweise ein erstes Indiz für die Beschwerdenursache.

Dynamische Ganganalyse

Für die Diagnose von Fehlstellungen der Beinachse, des Fußes, bei Beinlängenunterschieden oder Haltungsfehlern ist die dynamische Ganganalyse sehr hilfreich. Hierbei werden Bewegungsapparat und Gangbild auf verschiedene Weisen funktionell untersucht. Durch die hochmoderne videobasierte Analyse der Beinachsengeometrie lassen sich Asymmetrien im Bewegungsablauf deutlich erkennen und dokumentieren.

Dynamische Fußdruckmessung (Podometrie)

Der Fuß ist beim Gehen unsere einzige Kontaktfläche zum Boden. Diese Kontaktfläche lässt sich genau untersuchen: mittels Podometrie (Fußdruckmessung). Diese gibt Aufschluss über unterschiedliche Erkrankungen des Bewegungsapparates. Denn: Die verschieden Zonen der Fußsohle sowie die Belastung im Stand können uns entscheidende Informationen über die Statik des Fußes, den Gleichgewichtssinn und das muskuläre Gleichgewicht liefern.

Werden einzelne Teilbereiche des Fußes stärker belastet als andere, kann das unter anderem durch eine veränderte Beinachse entstehen. Die Beinachse wirkt sich direkt auf die Kraft aus, welche der Fuß auf den Boden ausübt. Auffälligkeiten an der Achse des Beines sind meist schon bei der statischen Analyse im Stand sichtbar. Noch genauere Informationen liefert die dynamische Messung – so zum Beispiel bzgl. des Winkels zwischen Fersenbein und Boden, des Achillessehnenwinkels zwischen Fersenachse und Unterschenkelmitte oder der Beinachse zwischen Oberschenkel und Hüfte.
In erster Linie bei Knieschmerzen ist die Analyse der Fuß- und Beinachsen sinnvoll. Die dynamische Ganganalyse liefert gute Ergebnisse über Kompensationsmechanismen und Fehlstellungen.

Individuelle
Therapieplanerstellung

Anhand der gesammelten Ergebnisse der Bewegungsanalyse Gladbeck können wir funktionelle Störungen erkennen und die Behandlung dadurch exakt und individuell auf den Patienten zuschneiden. Dafür arbeiten wir mit einer speziellen Therapiesoftware, mit der wir Ihren persönlichen Therapieplan erstellen.
Verlaufskontrolle und Therapieanpassung sind wichtige Teile des Konzeptes.

Termin buchen




    Standort

    Zentral gelegen, leicht erreichbar für alle Ihre Gesundheits- und medizinischen Bedürfnisse.

    STD = Öffnungszeiten

    Flexible Arbeitszeiten, die sich Ihrem Zeitplan anpassen und einen bequemen Zugang zur Gesundheitsversorgung gewährleisten.

    Unterstützung

    Ein engagiertes Supportteam steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um alle Ihre gesundheitsbezogenen Fragen zu beantworten.

    Lernen Sie unsere Experten kennen

    Wir wissen, dass die Finanzlandschaft komplex und überwältigend sein kann. Deshalb bieten wir Ihnen vereinfachte, effiziente und personalisierte Finanzlösungen. Wir bauen langfristige Beziehungen auf.

    Ein Beitrag von Praxis Ortho4Sport Prof. Dr. Oliver Tobolski in Köln

    Die Stoßwellentherapie – häufig auch ESWT (Extrakorporale Stoßwellentherapie) genannt – ist in der modernen Orthopädie ein etabliertes Verfahren zur Behandlung

    Zelltraining mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT)​ In der modernen Sportorthopädie gewinnen innovative Trainingsmethoden zunehmend an Bedeutung, um sowohl die Leistungsfähigkeit von Sportlern

    Lernen Sie unsere Experten kennen

    Erfahren Sie direkt von unseren Patienten, wie sie unsere Klinik erlebt haben. Diese Erfahrungsberichte spiegeln die persönliche Note, die medizinische Kompetenz und die einfühlsame Betreuung wider, die die Grundlage unserer Gesundheitspraxis bilden.

    Provider

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

    Provider

    Add Your Heading Text Here

    Provider

    Add Your Heading Text Here

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing